E-Bike ABC
Das Thema E Bike ist für viele Kunden mittlerweile ein Buch mit 7 Siegeln! Ich versuche hier Ihnen etwas Licht ins Dunkle zu bingen:
Rund um den Motor / Akku:
Geschwindigkeit (km/h):
Bei 25 km/h regeln die Motoren ab. Im Gelände und auf dem Trail ist das völlig ausreichend. Einzig auf Asphalt oder Schotter wünscht man sich gelegentlich mehr Speed. S-E-Bikes sind für die Ebene ausgelegt und haben Nachteile wenn es länger bergauf geht oder die Strecken hügeliger sind.
Motor-Power (W):
Alle Fahrrader sind mit einem 250-Watt-Pedelec-Motor ausgestattet. Der Wert gibt die garantierte Nennleistung an, die der Motor dauerhaft bringen kann.
Drehmoment (Nm):
Das Drehmoment besagt die Beschleunigung mit der der Motor das Fahrrad auf Geschwindigkeit bringt. Beispiel: 2 E-Bikes haben einen 250 W Motor verbaut. Das eine jedoch hat ein geringeres Drehmoment als das andere. Beim Anfahren am Berg lässt sich das eBike mit geringem Drehmoment nur recht schwer aus dem Stand heraus beschleunigen, das Bike mit drehmomentstarkem Motor läuft jedoch spielend leicht los.
!Vorsicht: Bei Trekkingmodellen mit Nabenschaltung wird ein Motor mit weniger Drehmoment verbaut, da die Nabenschaltung der hohen Belastung nicht standhalten würde!
Für unsere Hausberge empfiehlt sich ein Drehmoment von 70 – 85 Nm
Bei den Bosch Gen 4 Motoren kann ausgewählt werden ob man 75 Nm oder 85 Nm haben will.
Akku:
Die PowerPacks mit Lithium-Ionen-Zellen können unabhängig von ihrem Ladezustand jederzeit beliebig kurz geladen werden. Unterbrechungen des Ladevorgangs schaden den Akkus nicht. Eine vollständige Entladung ist nicht nötig. Kein Memory-Effekt
Alles Wichtige rund um den Ladevorgang, Lebensdauer, Ladezeit und Pflege der E-Bike Akkus finden Sie unter folgenden Link:
Download des Bosch Akku-Guides
!ÜBERWINTERUNG:
- Der Akku sollte nicht zu 100 % geladen sein. Empfehlung wäre ca. 60 -70 % Ladung.
- Der Akku steht sonst zu stark unter Druck und dies kann auf die Lebensdauer des Akkus schlagen.
Akku-Leistung (Wh):
Die meisten Akkus der namhaften Hersteller haben eine Kapazität von 300 bis 630 Wattstunden (Wh)
Reichweite:
Das bei vielen Kunden wichtigste Thema ist die Reichweite. Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig.
- Fahrergewicht
- Temperatur
- Unterstützungstufe
- Stecke
- Untergrund
Focus-Bikes hatte 2018 einen Feldtest mit 3 Testfahrern unternommen die unterschiedlich Schwer sind, verschiedene Geländeformen abfahren und und und.
Mehr unter: https://www.focus-bikes.com/de_de/e-mtb-reach-test#weight
Folgend ein Reichweitenrechner mit dem man verschiedene Szenarien ausprobieren kann:
Reichweitenrechner: eBike Reichweiten-Assistent
Verschiedene Motoren:
Bei uns im Voralpenraum ist es wichtig, wert auf ein E-Bike mit sogenannten „Mittelmotor“ zu legen. Beim Mittelmotor kommt die Kraft direkt auf die Kette, wie beim „normalen“ Fahrradfahren auch.
Vorteile:
- Zentraler und tiefer Schwerpunkt – dadurch besseres Handling und Stabilität
- kein starker Leistungsverlust durch Überhitzung im Gegensatz zu Nabenmotoren
- Alle Schaltungsarten sind möglich
- Die Mittelmotor-Räder können mir „normalen“ Komponenten ausgestattet werden (Felgen, Anbauteile usw.)
Nachteile:
- Die Kosten für den Rahmen sind höher, spezielle Rahmen müssen gefertigt werden
- Höherer Verschleiß der Kette durch hohe Leistung des Motors und der eigenen Kraft