Fellskipflege

Wie oft wascht Ihr Euch die Haare?
Täglich oder alle 2 Tage – ist doch ganz normal!!
Das Fell der Langlaufski sollte auch gepflegt werden um perfekte Gleiteigenschaften zu gewährleisten. Bei wechselnden Schneeverhältnissen wie feuchte stellen und eisig bis trockene Stellen kann es sein, dass bei mangelnder Pflege das Fell vereist.
Der folgende Beitrag behandelt das Thema Fellski-Pflege.
Bei Verwendung der Fellski ist es ganz natürlich, dass die Fellstreifen auf Dauer Schmutz- oder Wachspartikel (z.B. Klister) aus der Spur aufnehmen und damit verschmutzen. Die Folgen sind verminderte Gleiteigenschaften und die Gefahr des Anstollens. Eine gewisse, regelmäßige Fellskipflege schafft hier Abhilfe und garantiert mehr Spaß bei den unterschiedlichen Schneebedingungen.
Wenn der Fellski im Renneinsatz bewegt wird gibt es noch ein paar Tricks wie man den Ski schneller machen kann.
- Zum Reinigen der Fellstreifen wird empfohlen, den EASY SKIN CLEANER aufzutragen und anschließend den Fellstreifen von vorne nach hinten mit einem Tuch zu reinigen.
- Um die Gleiteigenschaften zu erhöhen und das Anstollen zu vermeiden, ist die Verwendung von EASY ANTI ICE SKIN HF zu empfehlen, welches ebenfalls von vorne nach hinten aufgetragen wird.
Fischer Produkte: Skin Cleaner und Anti ICE Skin HF powered by Vauhti
Sollte Ihr Fischer Twin Skin Ski im Rennen eingesetzt werden empfehle ich statt des Fischer Anti ICE Skin HF das High Flour Spray von Swix Cera F Warm Rocket Spray
Auf das Fell aufsprühen, trocknen lassen und mit dem Finger mehrmals mit und gegen den Strich darüberfahren!